CHRISTINE
KELLER
Danke für Ihre Stimmen!
Frei und unabhängig – Ihre zukünftige
Gemeinderätinfür Schäftlarn:
Stichwahl am
29. März 2020STICHWAHL = BRIEFWAHL NICHT VERGESSEN NOCHMAL WÄHLEN!
Liebe Schäftlarnerinnen und Schäftlarner,
vielen Dank an Sie alle für Ihre Teilnahme an der Kommunalwahl 2020. Einen ganz besonders herzlicher Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, die der GU und mir als Bürgermeisterkandidatin so zahlreich Ihr Vertrauen geschenkt haben. Wie versprochen, werden wir anpacken und aktiv die Zukunft der Gemeinde Schäftlarn als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mitgestalten. Über 60 Prozent der Wähler haben sich mit der GU und den GRÜNEN für Veränderungen ausgesprochen.
Diesen Wandel können wir gemeinsam mit dem zur Stichwahl stehenden parteifreien Bürgermeisterkandidaten Marcel Tonnar am besten umsetzen.
Die GU unterstützt in der Stichwahl den parteifreien Marcel Tonnar.
Liebe Schäftlarnerinnen und Schäftlarner,
hier in der Gemeinde aufgewachsen möchte ich mich in meiner Heimat engagieren und jetzt als Gemeinderätin Verantwortung übernehmen.
Mein Name ist Christine Keller, ich bin 45 Jahre alt, verheiratet, und mit zwei Kindern im Alter von 6 und 10 Jahren im Ort fest verankert. Als Dipl.-Bauingenieurin (FH) mit der Fachrichtung Bauabwicklung und
Baubetrieb konnte ich in der Verwaltung der Bundespolizei bei der Zusammenarbeit mit den staatlichen Bauämtern, Behörden, Ministerien und der Deutschen Bahn umfassende Erfahrungen sammeln. In unserer Gemeindeverwaltung möchte ich alle Aufgaben aktiv auf den Weg bringen und mit Nachdruck verfolgen. Meine Devise lautet:
aufeinander zugehen, miteinander reden und handeln. Zusammen mit Ihnen Allen möchte ich unsere Gemeinde in eine moderne und gleichzeitig umweltbewußte Zukunft führen. Ich freue mich auf persönliche Gespräche mit Ihnen,
Ihre Christine Keller
MEINE WICHTIGSTEN ZIELE FÜR SCHÄFTLARN:
-
Verkehr:Listenelement 1
- Vermeidung zusätzlicher Verkehrsbelastung durch dasGewerbegebiet Schorn für Hohenschäftlarn und Neufahrn
- LKW-Verkehr auf der Starnberger Straße zeitnah reduzieren durch
- Aufhebung des LKW- Durchfahrverbots der Stadt München
-
Umwelt:Listenelement 2
- Schärfung des Umweltbewußtseins, z. B. durch Umwelttage
- Erstellung und Umsetzung eines konkreten Klimaschutzplans
- Förderung der Artenvielfalt im gesamten Gemeindegebiet,
- z. B. mit Pflanzaktionen für Groß und Klein
-
Soziales:Listenelement 3
- Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Ebenhausen - JETZT!
- Digitales Schwarzes Brett für private Angebote und Nachfrage
- in den Bereichen Haushalt und Soziales
-
Zusammenarbeit:Listenelement 4
- Den dringend notwendigen Dialog und die Zusammenarbeit mit
- unseren Nachbargemeinden voranbringen, u.a. Ausbau der Radwege
- Eine konstruktive und zielführende Zusammenarbeit im Gemeinderat
-
Information & Transparenz:
- Eine regelmäßig erscheinende Broschüre, die über aktuelle Gemeindethemen informiert, die Hintergründe beleuchtet und den Vereinen eine Plattform bietet
Fragen & Antworten der Podiumsdiskussion, die am 16. Februar in Turnhalle der Grundschule, nicht beantwortet wurden:
Serviceliste
-
Jeder spricht vom frischen Wind in der Gemeinde. In wieweit betrifft das die Mitarbeiter in der Gemeinde?Listenelement 1
Ich werde mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und mit den Mitarbeitern des Bauhofs eng zusammen arbeiten, intensive Gespräche mit ihnen führen und immer für sie und ihre Probleme da sein. Auch möchte ich den Dialog zwischen den einzelnen Abteilungen des Rathauses intensivieren. Mittels enger Zusammenarbeit im Rathaus will ich die Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinderats bestmöglich fördern.
-
In der Gemeinde gibt es einige Beschlüsse, die in der Schublade liegen. Werden Sie diese Beschlüsse abarbeiten oder weiter liegen lassen?Listenelement 2
Als erstes werde ich in die Schublade schauen und auch die Berichte des Rechnungsprüfungsausschusses herbeiziehen, der sich stets mit liegen gebliebenen Beschlüssen befasst hat. Dann werde ich mich des bislang Versäumten mit aller Energie annehmen.
-
Welche Pläne haben Sie für die kurzfristige Entlastung der Starnberger Straße vom Schwerlastverkehr? Wie planen Sie die Verkehrssituation an der Kreuzung Starnberger Str./B11 mit den beiden Bahnübergängen zu entzerren und die Sicherheit für Fußgänger zu verbessern?Listenelement 3
Siehe GU-Flyer: Vorstellig werden bei der Stadt München. Notfalls klagen.
Für die Verkehrssituation Starnberger Str./B11 muss ein Verkehrskonzept ausgearbeitet werden.
-
Wie stehen Sie zu der Möglichkeit eines Antrags an die zuständigen Straßenbehörde, die Starnberger Str. aus Sicherheitsgründen für die übergroßen LKWs sperren zu lassen, so wie dies vor vielen Jahren für allgemeine Gefahrgut-Transporte erreicht worden ist?Listenelement 4
Die Starnberger Straße ist Staatsstraße = öffentlicher Weg, der allen zur Verfügung steht. Wir können daher die Straße nicht für LKW sperren, das Gesetz steht gegen uns. Die Aussperrung des Gefahrgutverkehrs nur bergab ist ein Sonderfall als Folge der Katastrophe in Herborn im Jahre 1987.
-
Wenn wir die Waldtrasse wieder weiter verfolgen, wie hoch schätzen Sie das Risiko ein, in 20 Jahren immer noch keine Umgehungsstraße für Schäftlarn zu haben?
Das Risiko schätze ich nicht höher ein, als bei der Flurtrasse, denn die Waldbesitzer sind bekanntermaßen verkaufsbereit, die Eigentümer der Flur aber nicht, was langwierige Enteignungs- und Flurbereinigungsverfahren notwendig macht.
Ebenfalls muss die zukünftige Situation mit Schorn Nord/Gewerbegebiet betrachtet werden. Die sich daraus ergebende Verkehrssituation in Neufahrn muss miteinbezogen werden.
-
Bitte um Transparenz über die großen Wahlkampfspender
Die GU hat keine großen Wahlkampfspender, sie finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Kleinspenden der Mitglieder. Die Kosten meines Wahlkampfes werden von mir selbst finanziert.
-
Wie stehen Sie der offenen Ganztagesschule gegenüber?
Die Situation mit einer möglichen Ganztagesschule muss mit dem Gemeinderat und den Bürgern erörtert werden.
-
Bitte um Position zum Thema Ausbau/Weiterentwicklung von Hort/Mittagsbetreuung der Grundschüler
Ich stehe dem Thema Ausbau/Weiterentwicklung sehr offen gegenüber. Ich bin im Elternbeirat der Grundschule und werde dahingehend aktiv die Situationen erfragen.
-
Thema Verkehr am Ortseingang Hohenschäftlarn und am Ortseingang Ebenhausen auf der B11, auf der Zechstraße sowie bei der Ein- und Ausfahrt Kloster Schäftlarn stehen Anzeiger, die den Kraftfahrern die aktuell gefahrene Geschwindigkeit anzeigen und beim Überschreiten des Tempolimits rot blinken – eine äußerst nützliche Einrichtung. Warum stehen diese Geschwindigkeitsanzeiger nicht an der Starnberger Straße?
Ich stehe den Geschwindigkeitsanzeigern offen gegenüber und halte diese ebenfalls für eine nützliche Einrichtung.
Dass solche Geschwindigkeitsanzeigetafeln aufgestellt werden können und dort ihre Wirkung zeigen, sieht man in Zell nahe dem Friedhof. Zur momentanen Situation muss ich an die Gemeindeverwaltung verweisen.
-
Haben Sie tatsächlich vor, aktiv zu gestalten und auch schwierige Dinge möglich zu machen, proaktiv Lösungen zu suchen und sich nicht nur auf die vorgegebenen Möglichkeiten zu berufen? Es ist doch eine andere Ausgangslage, ob ich sage, z.B. LKW in der Starnberger Str. sollten da nicht sein, oder, ob ich aktiv gegen die Bestimmung der Stadt München vorgehe, die uns diesen Salat beschert. Auch, wenn es unbequem ist.
Zur Beantwortung dieser Frage verweise ich auf die Antwort zu 2) oben, d.h. den Rechtsweg voll ausschöpfen: Regierung von Oberbayern, ggf. Verkehrsministerium, schließlich auch Klageweg bis zum Verwaltungsgerichtshof. Vorab möchte ich den verstärkten Dialog mit der Stadt München treten.
-
Der Bebauungsplan der Gemeinde ist teilweise über 40 Jahre alt – entsprechen schon lange nicht mehr den aktuellen Gegebenheiten. Wie stehen Sie als BGM-Kandidat zu diesen Fakten?
Es gibt über 40 Bebauungspläne für die Gemeinde Schäftlarn. Es kann sein, dass welche älter als 40 Jahre sind. Diese müssen ggf. aktualisiert werden. Der Flächennutzungsplan ist von 2002 und muss nach Bedarf ergänzt werden.
-
Seit mehr als 10 Jahren wird über einen Ausbau des Eichendorffwegs diskutiert – der Zustand wird von Jahr zu Jahr schlechter – der Gehweg, der streckenweise besteht, kann von alten, sehbehinderten Leuten nicht genutzt werden, weil er noch gefährlicher ist, als wenn man auf der Straße bleibt. Sehr geehrte BGM Kandidaten, was werden Sie zeitnah für Anlieger, Kindergartenkinder und auch allen anderen Nutzer zur Verbesserung der Situation tun?
Der Ausbau des Eichendorffwegs steht ganz oben auf meiner Agenda. Das mir unverständliche ständige Vor-sich-her-Schieben muss ein Ende haben.
-
Befürworten Sie einen Beitritt der Gemeinde Schäftlarn zum Verein „Bürger für das Badehaus Waldram-Föhrenwald“? Nach der Kommune Geretsried u. a. ist zuletzt die Gemeinde Münsing beigetreten. Es soll damit laut Mitteilung des Bürgermeisters von Münsing die ehrenamtliche Aufbauarbeit für die Gedenkstätte Wertschätzung erfahren und auch ein „Zeichen gegen rechtsradikale Tendenzen in der heutigen Gesellschaft“ gesetzt werden. (Der Beitrag liegt bei 150 € im Jahr).
Man kann den Beitritt der Gemeinde zu jedem Verein mit gesamtgesellschaftlich relevanten Gedanken begründen. Sollte der Verein „Badhaus auf die Gemeinde zukommen, werde ich den amtierenden Gemeinderat einschalten.
-
Welche persönlichen Eigenschaften sehen Sie als besonders wichtig an, um die Aufgaben eines 1. Bgm/in zu bewältigen, und an welchen möchten Sie noch arbeiten?
Für mich ist Kommunikation die erste Maxime. Es muss mehr gesprochen werden, und zwar offen, nicht hinter verschlossenen Türen.
-
Wie haben Sie sich bisher über die Gemeindepolitik informiert?
Aus den Verlautbarungen der Gemeinde in eigenen Veröffentlichungen, Gespräche mit dem Gemeinderat, im Internet und nicht zuletzt durch die Presseberichte.
-
Für wie viele Mitarbeiter werden Sie als Bgm/in zuständig sein?
Die genaue Anzahl ist mir im Augenblick nicht bekannt.
-
Wie hoch glauben Sie, ist der Gemeindehaushalt für den sie verantwortlich sein werden?
Alle Zahlen lassen sich aus dem Bericht des Bayerischen Landesamtes für Statistik entnehmen, in dem auch sämtliche Zahlen aus den Vorjahren enthalten sind, hier insbesondere Ziffer 12. Der Haushaltsplan der Gemeinde kann jederzeit während der
Parteiverkehrszeiten eingesehen werden
-
Neufahrner Straße – wer darf fahren?
Ist mir nicht bekannt, da müssen Sie in der Gemeindeverwaltung nachfragen.
-
Zellerstraße – Gefahren für Senioren/Spaziergänger?
Siehe mein Wahlprogramm.
-
Regionale Wohnungsbaukonferenz – was ist in Schäftlarn dazu bekannt?
Ich werde auf jeden Fall teilnehmen. Mir ist nicht bekannt, ob die Gemeinde bisher vertreten war
Interview Christine Keller mit Münchner Merkur, Patricia Kania,Stellvertretende Redaktionsleiterin, Redaktion Landkreis München:
Serviceliste
-
1. Warum sollte man Sie wählen?Listenelement 1
Meine Gemeindepolitik: Unabhängig von Parteiprogrammen, kommunikativ und transparent. Interkommunale Zusammenarbeit, konstruktiver Dialog mit den Nachbargemeinden. Bürgerbeteiligung bei der Konzeptionsentwicklung, die wertvolle Ideen von Alt- und Neubürgern in Lösungen einschließt.
Meine Erfahrungen als Bauingenieurin bei einer Bundesbehörde sind ein wesentlicher Vorteil für die vielen anstehenden Baumaßnahmen und das geplante Gewerbegebiet Schorn Nord. Ich werde meine fundierten Kenntnisse im Baurecht und mein Verhandlungsgeschick für die Gemeinde nutzbringend einsetzen.
-
2. Bezahlbarer Wohnraum ist in Schäftlarn ist rar. Wie wollen Sie diese Problematik angehen?Listenelement 2
Mit den Eigentümern leerstehender Immobilien sprechen. Vor Aufstellung neuer Bebauungspläne Verhandlungen mit den Grundeigentümern führen, um Perspektiven für Einheimischenmodelle zu eröffnen.
-
3. Ortsgestaltung, fehlende Treffpunkte: Wie wollen Sie dafür sorgen, dass Schäftlarn ein lebendiger Ort bleibt?Listenelement 3
Konsequente Umsetzung des Ortsentwicklungskonzepts. Schlüsselpositionen müssen mit Fachkompetenz besetzt werden, um eine nachhaltige und organische Ortsentwicklung zu garantieren. Geeignete Treffpunkte werden mit den Jugendlichen und Senioren in offenen partizipativen Formaten erarbeitet. Enge Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum, dem VdK und den Vereinen. Förderung des kleinteiligen Einzelhandels und von Veranstaltungen in der Gemeinde, damit Schäftlarn ein lebendiger Ort bleibt. Eine digitale Bürgerplattform für private Angebote und Nachfragen soll Menschen verbinden.
Serviceliste
-
4. Was sind Ihre Prioritäten bei den Themen Umwelt und Verkehr, beziehungsweise, wie wollen Sie diese umsetzen?Listenelement 1
Wichtig ist der Dialog mit Starnberg, damit wir unsere im Münchener Süden einmalige Flur behalten und eine bessere Alternative zur Verkehrsentlastung für Hohenschäftlarn und Neufahrn finden. Die bisherigen Planungen sind keineswegs überflüssig. Ich will das Gespräch mit München suchen, um das Durchfahrverbot der LKWs auf dem Mittleren Ring vom Ende A96 wenigstens bis zur B11 aufzuheben. Parallel an übergeordneten Behörden herantreten mit dem Ziel des sofortigen Fahrverbots von übergroßen LKWs auf der Starnberger Straße. Sofortiger Ausbau der Bahnhofstraße, inkl. Verbesserung der Parksituation für PKW und Fahrräder. Barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Ebenhausen mit Hartnäckigkeit verfolgen. Radwegekonzept mit Icking erstellen, Straßenzustände in Ebenhausen und Zell verbessern, um den Radfahrverkehr zu fördern. Zur Bündelung und Weiterverfolgung aller relevanten Umweltthemen ein Umweltamt und den gemeindlichen Umweltausschuss wieder einführen. Begleitung von nachhaltigen gemeindlichen Bauvorhaben, Initiierung von Umweltaktionen.
-
5. Schäftlarn entwickelt sich, trotz der Nähe zu München, moderat. Wo sehen Sie die Gemeinde in 20 Jahren?Listenelement 2
Der Flächennutzungsplan von 2002 ist Grundlage für moderates Wachstum. Nicht von der Stadt München zur Ausweisung neuer Baugebiete drängen lassen. Schäftlarn darf keine „Schlafstadt“ werden. Es gibt Vorbilder, die uns zeigen, wie man den ländlich-dörflichen Charakter erhalten kann.
CHRISTINE KELLER. EHRLICH. KOMPETENT. ENTSCHEIDUNGSSTARK.

Christine Keller

GemeindeUnion Schäftlarn e.V.
